

Die Vahiné Bourbon-Vanille stammt aus einem aussergewöhnlichen Terroir: der Region SAVA im Norden Madagaskars. Diese umfasst die Städte Sambava, Antalaha, Vohémar und Andapa. Madagaskar gilt weltweit als die Wiege der Bourbon-Vanille – dank seines tropischen Klimas, seiner reichen Böden und seiner jahrhundertealten Tradition.
Das Know-how der einheimischen Produzenten ist der Grund, weshalb Bourbon für seinen intensiven Geschmack berühmt ist. Dieser zeichnet sich durch warme und holzige Noten aus.
Die Vahiné-Schoten werden von erfahrenen madagassischen Vanillebauern, die auf den Anbau dieser Orchidee spezialisiert sind, von Hand angebaut und bei voller Reife geerntet. Nach der Ernte werden die Schoten sorgfältig in der Sonne getrocknet.
Um eine optimale Konservierung der Aromen zu gewährleisten, werden die Vanilleschoten anschliessend sortiert und vakuumverpackt. Durch dieses Verfahren bleibt die gesamte Aroma-Potenz bis zur Verwendung in Ihren Rezepten erhalten.
In Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern unterstützt McCormick ethische Arbeitsbedingungen und begleitet seine Gemeinschaften, die von der Vanilleproduktion abhängig sind, durch zahlreiche Aktionen über drei Säulen: Bildung, Wirtschaft und Ökologie.
Vanille wurde ursprünglich von den indigenen Völkern Mexikos und Mittelamerikas angebaut. Im 16. Jahrhundert brachte der spanische Eroberer Hernán Cortés die Vanille nach Europa. Die Europäer importierten sie weiter aus Mexiko, bis sie feststellten, dass sie sie direkt auf der französischen Insel Bourbon anbauen konnten. Obwohl die Orchideengewächse sich ausbreiteten, produzierten sie keine einzige Vanilleschote.
Zu Beginn der 1800er-Jahre entdeckte der belgische Botaniker Charles Morren, dass die Pflanzen wurden von einer in Mexiko heimischen Bienenart bestäubt wurden. Ohne sie wäre die einzige andere Lösung, die Blüten von Hand zu bestäuben. Diese Entdeckung erlaubte die Produktion von Vanilleschoten in anderen tropischen Gegenden wie Madagaskar, den Komoren, Uganda, Indonesien und Indien.
BIS HEUTE IST DIE VANILLE EINE DER KULTUREN, DIE WELTWEIT AM MEISTEN HANDARBEIT ERFORDERT.